Am 02. März 2025 wird eine neue Bürgerschaft in Hamburg gewählt. Sie haben dabei 10 Stimmen: fünf Stimmen für die Landesliste der Parteien und fünf Stimmen in Ihrem Wahlkreis. Um diese Stimmen zu verteilen, bekommen Sie auch zwei Stimmzettelhefte, ein gelbes mit den Landeslisten der Parteien und ein violettes mit den Wahlkreislisten der Parteien.
Im gelben Stimmzettelheft für die Landeslisten der Parteien können Sie die Partei Ihrer Wahl oder einzelne Personen ankreuzen. Sie können dabei Ihre fünf Stimmen auf eine Partei oder einen Kandidaten anhäufen (kumulieren) oder auf mehrere Parteien oder Kandidaten verteilen. So können Sie z. B. der SPD zwei Stimmen geben und unserem Bürgermeister Peter Tschentscher drei Stimmen:
Wenn Sie sichergehen wollen, nichts falsch zu machen, dann geben Sie einfach der SPD alle fünf Stimmen:
Sie können auch unserem Bürgermeister alle fünf Stimmen geben:
Alle drei Varianten sind gut für die SPD und tragen dazu bei, dass die SPD mit Dr. Peter Tschentscher als Bürgermeister weiterregieren kann. Denn nur das Stimmenergebnis der Parteien auf der jeweiligen Landesliste entscheidet über das Kräfteverhältnis der Parteien in der Bürgerschaft.
Mit der Wahlkreisliste – in unserem Fall der Wahlkreisliste Bergedorf – entscheiden Sie demgegenüber nur darüber, welche Personen aus dem Wahlkreis, also aus Bergedorf in unserem Fall, in die Bürgerschaft einziehen sollen. Das Mehrheitsverhältnis in der Bürgerschaft beeinflussen die Wahlkreisergebnisse nicht. Deshalb können Sie in dem violetten Stimmzettelheft für den Wahlkreis Bergedorf auch nur Personen wählen und keine Parteien.
Aber Sie können auch hier Ihre fünf Stimmen auf mehrere Personen verteilen oder einer Person alle fünf Stimmen geben. Letztere Variante ist am sinnvollsten, wenn Sie eine bestimmte Person in der Bürgerschaft vertreten sehen wollen. Wenn Sie z. B. wollen, dass ich für die SPD in die Bürgerschaft gewählt werde, dann müssen Sie mir auf Platz 3 der SPD-Wahlkreisliste Ihre fünf Stimmen geben:
Wer kommt denn nun in die Bürgerschaft aus dem Bergedorfer Wahlkreis? Alle Stimmen, die für die Kandidatinnen und Kandidaten einer Partei abgegeben werden, werden zusammengezählt und dann ins Verhältnis zum Stimmenergebnis der Kandidatinnen und Kandidaten der anderen Parteien gesetzt. Daraus ergibt sich, wie viele Mandate die Parteien erhalten. Bergedorf wählt fünf Abgeordnete direkt nach Hamburg. Beim letzten Mal hatte die SPD zwei Mandate, die CDU, die Grünen und Die Linke jeweils eines. Käme es dieses Mal wieder so, würden die zwei Mandate der SPD auf die SPD-Kandidaten mit den meisten Stimmen entfallen, unabhängig vom Listenplatz. Ich müsste also mindestens das zweitbeste Stimmenergebnis aller SPD-Kandidaten erzielen, um gewählt zu werden. Wer also möchte, dass ich Bürgerschaftsabgeordneter werde, muss mir alle fünf Stimmen geben. Darum bitte ich Sie herzlich!
Ihr Michael Schütze